Zementfliesen

Diese Seite basiert auf Erfahrungen die im Laufe von vielen Jahren bei der Verlegung
von Zementplatten gesammelt wurden.

Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Nach unserer Erfahrung beruhen viele Mängel auf mangelnder Kenntnis bei der Verlegung
dieser speziellen Platten.
Wir möchten hier nicht auf spezielle physikalische Eigenschaften einer Zementplatte eingehen
sondern praktische Tipps für Fachfirmen als auch engagierte Heimwerker anbieten.

Haarrisse entstehen dort, wo nach der Verlegung in Fliesenlegermanier mit viel Wasser gereinigt
wird.
In diversen Versuchen haben wir festgestellt, das dieser Fehler gravierender ist, als die Wahl des
Klebers.
Zementplatten haben bei unseren Versuchen selbst bei der Verwendung eines normal abbindenden Klebers,
empfohlen wird ein schnell trocknender, kristallin abbindender Kleber, keine signifikante Rissanfälligkeit gezeigt.

Somit ist bei der Verlegung auf absolute Sauberkeit zu achten. Überquellender Kleber sollte nur
punktuell mit sehr wenig Wasser abgewischt werden.

Außerdem sollte auf eine Akklimatisierung der Platten an die Umgebungstemperatur geachtet werden,
was unter Umständen bedeutet, die Platten vor der Verlegung mehrere Tage im Verlegeraum zu lagern.

Möchten Sie Zementplatten auf einer Fußbodenheizung verlegen, achten Sie darauf, die Heizung nur
langsam aufzuheizen. Schnelle Aufheizung führt zu starken Spannungen im Belag, was wiederum
die Rissanfälligkeit erhöht. Am besten eignen sich daher Niedertemperaturfußbodenheizungen.